Wie kann ich Checks in das integrierte Monitoring importieren?

 

Um Checks in das Monitoring einzufügen, können Sie eine CSV Datei importieren.

 

Strukturieren Sie die CSV Datei wie folgt:

 

Name Argumente Checkname Gruppen-ID
check_http a:1:{s:3:"url";s:24:"http://www.brevis.one";} CheckHTTP 1
check_http_auth a:3:{s:3:"url";s:31:"http://www.brevis.one/secure";s:4:"user";s:13:"Administrator";s:8:"password";s:6:"secret";} CheckHTTPAuth 1
check_ping a:3:{s:4:"host";s:17:"www.brevis.one";s:5:"count";s:1:"4";s:7:"timeout";s:2:"10";} Ping 1
check_port a:3:{s:4:"host";s:17:"www.brevis.one";s:4:"port";s:2:"80";s:7:"timeout";s:2:"10";} CheckPort 1

 

 

Name

Name des Checks

Die Bezeichnung des Checks kann beliebig gewählt werden

 

Argumente

Vom Check benötigte Argumente

Jeder Check benötigt unterschiedliche Argumente, z.B.: Host, Port, Timeout, Anzahl Pings, zu überwachende Webseite, Benutzername, Passwort

 

Checkname

Check, der ausgeführt werden soll

 

Gruppen-ID

ID der Benutzergruppe, die bei fehlgeschlagenen Checks alarmiert werden soll

 

 

Die Spaltenüberschriften müssen in die CSV Datei übernommen werden.

 

Bemerkt das integrierte Monitoring einen Ausfall, werden die Mitglieder der eingestellten Gruppe per SMS alarmiert. Standardmäßig ist dafür die Gruppe monitoring mit der ID 1 vorgesehen. Sofern Sie das Modul Empfängergruppen lizenzieren, haben Sie die Möglichkeit weitere Gruppen zu benachrichtigen.

 

 

Verwandte Artikel